II Sprachen

Der Bundeswettbewerb der Fremdsprachen
Vorlesewettbewerb für Sechstklässler
Jugend debattiert: Alle gewinnen!

 

Der Bundeswettbewerb der Fremdsprachen (Latein, Französisch, Englisch)
In der Welt der Sprachen komfortabel zuhause

Wer am Bundeswettbewerb der Fremdsprachen teilnimmt, sollte mehr können als Vokabeln lernen. Der Wettbewerb, an dem jedes Jahr mehr als 15000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen, fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Dabei richtet er sich mit seinen Programmen an unterschiedliche Zielgruppen. Die anspruchsvolle Klausur im jeweiligen Fachgebiet umfasst neben Aufgaben zum Hörverstehen je nach Fremdsprache auch Übersetzung und kreatives Schreiben. Um überhaupt so weit zu kommen, müssen die Schülerinnen und Schüler ein zweiminütiges Video drehen und einschicken. In diesem müssen Teilnehmer zum Beispiel historisch berühmte Persönlichkeiten vorstellen oder den alten Römern moderne Gegenstände verständlich erklären.

Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten bei einem Vorabtreffen im Juni die nötigen Informationen. Die Klausur des Wettbewerbs kann bei uns im Haus durchgeführt werden.

Mehr zu unserer Teilnahme am Wettbewerb lesen Sie hier.

 

Vorlesewettbewerb für Sechstklässler

Jedes Jahr im Herbst wird der Vorlesewettbewerb für Sechstklässler von dem „Börsenverein des deutschen Buchhandles“ ausgeschrieben, an dem sich bundesweit rund 600 000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen beteiligen.

Wer darf mitmachen und wie funktioniert der Wettbewerb?
Erste Etappe im Klassenzimmer:

Jeder Schüler der Klassenstufe 6 kann mitmachen! Zunächst wird innerhalb der Klasse der Klassensieger bestimmt. Dazu bereitet jedes Kind aus seinem Lieblingsbuch einen Abschnitt zuhause vor, der dann in der Klasse vorgelesen wird. Im zweiten Durchlauf wird jedem Kind ein unbekannter Text zum Vorlesen vorgelegt.

Wie wird bewertet?

Mithilfe eines Bewertungsbogens, der die Kriterien festlegt, wird entschieden, wer der Klassensieger ist. In die Bewertung fließen die Lesetechnik, die Interpretation und beim eigenen Text die Textstellenauswahl mit ein. Das bedeutet, es wird darauf geachtet, ob flüssig und in einem angemessenen Lesetempo gelesen wird, ob der Inhalt des Textes atmosphärisch gut erfasst und umgesetzte wird und ob der Vortrag lebendig gestaltet ist, ohne gekünstelt oder übertrieben zu wirken. Der Klassensieger erhält eine Urkunde, die ihm sein sehr gutes Vorlesen bescheinigt.

Zweite Etappe in der Schülerbibliothek – Bestimmung des Schulsiegers:

Beim nächsten Schritt wird der Schulsieger bestimmt. Im gleichen Verfahren wie im Klassenzimmer lesen die jeweiligen Klassensieger vor, der Sieger erhält eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Weitere Etappen folgen:

Die jeweiligen Schulsieger treten zu weiteren regionalen und überregionalen Wettbewerben an. Am Ende steht der Bundessieger fest, der oder die Schülerin, die aus allen sechsten Klassen am besten vorlesen kann!

 

Jugend debattiert: Alle gewinnen!

Eine Demokratie braucht fähige Bürger. Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen, die zuhören und über den eigenen Horizont hinaus blicken. Wer debattiert, lernt und trainiert dieses gleichermaßen.

Der Wettbewerb fördert:

  • sprachliche Bildung (Rhetorik, Argumentation, Debatte)

  • politische Bildung (Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragen, Diskurse erfolgreich führen als Teil demokratischen Handelns)

  • Persönlichkeitsbildung (Perspektive wechseln lernen, aktives Zuhören, erfolgreiche Gesprächsführung)

Der Wettbewerb ist in Klasse 9 sowohl im Methodencurriculum der Schule als auch im Schucurriculum des Leitfaches Deutsch fest verankert. Er hatte und hat unmittelbaren Einfluss auf die Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch und Gemeinschaftskunde.

In Gemeinschaftskunde ist eine politische Rede zu verfassen eine optionale Aufgabenstellung im bisherigen Abitur.

Jugend debattiert wird in Klasse 9 als Klassen- und Schulwettbewerb durchgeführt. Der Wettbewerb erreicht daher die gesamte Breite aller Schüler. Daneben steht die Politik-AG/ Jugend-Debattiert-AG allen Schülern einmal die Woche ab Klasse 8 offen, um ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiter zu vertiefen. Die Schulsieger werden in einem zusätzlichen Workshop auf den Regionalwettbewerb vorbereitet.

Das Gymnasium bei St. Michael ist in diesem Bereich sehr erfolgreich. Jedes Jahr stößt ein Schüler ins Landesfinale vor.

Mehr zu unserer Teilnahme am Wettbewerb lesen Sie hier.